Weitere Informationen:
Schweizer Chemie-Olympiade SwissChO Die Schweizer Chemie-Olympiade (SwissChO) ist ein Wettbewerb für Jugendliche aus der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, die sich für mehr als nur den Mittelschulstoff interessieren. Das Ziel der drei Qualifikationsrunden der SwissChO ist es, die Teilnehmenden zu fördern, zu fordern und für die Chemie zu faszinieren. Der nationale Wettbewerb findet bereits zum 26. Mal statt und wird in drei Runden durchgeführt. In der ersten Runde absolvieren interessierte Schülerinnen und Schüler einen Multiple-Choice-Test. 2013 beteiligten sich ca. 240 Schülerinnen und Schüler aus allen Regionen der Schweiz und Liechtensteins an der ersten Runde. Die besten 50 Jugendlichen qualifizierten sich für die zweite Runde, die Zentralprüfung an der Universität Bern. Schliesslich werden die Besten zur dritten Runde – zwei Workshop-Wochenenden und die Finalwoche an den ETHs Zürich und Lausanne – eingeladen und in Intensivkursen in Theorie und Praxis unterrichtet. Nach der finalen Prüfung werden die Medaillen der nationalen Olympiade vergeben. Diese Runde ist zugleich die Selektion für die Internationale Chemie-Olympiade IChO sowohl für die Schweizer wie auch die Liechtensteinischen Vertreter. Die 45. IChO findet dieses Jahr in Moskau (Russland) statt. Der Verein SwissChO, bestehend aus ehemaligen Olympioniken/-innen und Mentoren/-innen, organisiert ehrenamtlich die Ausscheidung, das Training und die Begleitung der Schweizer und Liechtensteinischen Delegationen ins Ausland an die IChO. Die SwissChO ist Mitglied im Verband Schweizer Wissenschafts-Olympiaden und dadurch in stetem Austausch mit den Olympiaden in Biologie, Informatik, Mathematik, Philosophie und Physik.